Wakesurfen mit gutem Klimagewissen
Die auf Wassersport spezialisierte Honu SUP GmbH, hat in Thun als weltweit erster gewerblicher Anbieter ein serienmässiges E-Wassersportboot in Betrieb genommen. Dank dem leistungsstarken Batterieboot ist Wakeboarden auf dem Thunersee jetzt emissionsfrei möglich. Um ausreichende Betriebszeiten zu ermöglichen, betreibt der Schweizer Schnellladespezialist GOFAST, an der Anlegestelle eine Schnellladestation für das Elektroboot.







Schon länger träumte Dani Reinhart, Geschäftsführer des Thuner Honu SUP Centers, davon, auch Wakeboarden und Wakesurfen in die Angebotspalette seines Wassersportzentrums aufzunehmen. Störend war allerdings, dass bei dieser Trendsportart von den leistungsstarken Zugbooten gut und gerne mal 40 Liter Benzin pro Stunde verbrannt werden, was so gar nicht zum Image des naturverbundenen Surfers passen will. Mit dem vom amerikanischen Hersteller Ingenity Electric entwickelten vollelektrischen Wakeboard-Boot Super Air Nautique GS22E wurde nun die perfekte Lösung gefunden: 100 Prozent Fahrspass bei 0 Prozent Emissionen. Nach einer zweijährigen Planungsphase liegt nun seit Ende April 2022 das neue E-Sportboot an der Anlegestelle im Hafen Lachen am Thunersee.
Schnellladen ermöglicht bessere Auslastung
Mit rund 300 PS verfügt die Super Air Nautique GS22E über die fürs Wakeboarden typischen Leistungswerte. Die Akkukapazität von 120 Kilowattstunden ermöglicht einen Wassersportbetrieb während ungefähr zwei bis drei Stunden. Danach muss der Akku wieder geladen werden. Um eine möglichst hohe Auslastung und damit auch einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen, brauchte das Honu SUP Center eine effiziente Schnellladelösung, bei der ihr neues Flaggschiff direkt am Steg geladen werden kann. Als erstes E-Sportboot überhaupt verfügt dieses nämlich über die Möglichkeit, mit einer Leistung von bis zu 80 Kilowatt Gleichstrom (DC) zu laden, was die Ladezeit auf gut eine Stunde verkürzt. Im Vergleich dazu beträgt die Ladezeit bei 11 Kilowatt Wechselstrom (AC) 12 Stunden und eignet sich nur für das Laden über Nacht oder während anderer betriebsfreier Zeiten. Das Wassersportcenter ist zuversichtlich, dass der geplante Rhythmus von Betriebszeiten und Schnellladepausen ideal zum Wakeboard-Betrieb passen werden.
GOFAST als idealer Partner
Während Schnellladen für Elektroautofahrende in der Zwischenzeit zu den alltäglichen Vorgängen gehört, ist Schnellladen im Wassersportbereich weltweites Neuland. Sowohl für Energie Thun, die die Anlage mit dem Stromanschluss erschliesst als auch für Honu SUP war klar, dass hier die Kompetenz eines erfahrenen Schnellladeanbieters gefragt ist. "Mit dem Schweizer Schnellladeexperten GOFAST konnten wir den richtigen Partner für das Projekt gewinnen", freut sich Reinhart. An GOFAST habe ihm gefallen, dass diese die Flexibilität zeigte, eine massgeschneiderte Lösung für dieses neuartige Projekt zu entwickeln und zudem auch den Betrieb der Anlage sicherstellen werde. Auch Stephanie Sauter, Stellvertretende Geschäftsführerin bei GOFAST, freut sich über das neue Anwendungsfeld. Auch wenn Schnellladen im Wassersport heute noch eine Randerscheinung sei, dürfte sich der Markt in ein paar Jahren klar in diese Richtung bewegen, ist Sauter sicher. Für sie sei es logisch, dass GOFAST als Schnellladepionier jetzt schon Erfahrungen in diesem Bereich aufbauen wolle.
![]() |
Satelliten auf dem Steg
Eine der Herausforderungen, stellte die Wahl der passenden Ladetechnologie dar. Feuchtigkeit, Platzverhältnisse und Statik auf einem Schiffslandesteg bedingten, dass im Thuner Hafen nicht die bei GOFAST sonst üblichen grossen Schnellladesäulen mit integrierten Leistungsmodulen installiert werden konnten. Als Alternative kommt hier deshalb ein sogenanntes Satellitensystem zum Einsatz. Auf dem Steg im Hafen Lachen steht dabei lediglich eine schlanke Ladesäule mit zwei Ladekabeln mit CCS Steckern. Die voluminösen und schweren Leistungsmodule stehen in einem Gehäuse am erhöhten Ufer in sicherer Entfernung vom Wasser. Die Anlage verfügt über eine Leistung von bis zu 80 Kilowatt und liefert lokalen Ökostrom aus dem Aarekraftwerk von Energie Thun. Eine Wakeboard Session mit Honu SUP in Thun ist also ab sofort eine ziemlich nachhaltige Sache. |