Erste Schnellladestation im Kanton Obwalden
Zusammen mit dem Schweizer E-Mobilitätsunternehmen GOFAST hat die Dillier-Wyrsch AG am 2. Juni in Sarnen die erste Schnellladestation im Kanton Obwalden eröffnet. Ab sofort können Elektroautos hier in nur 10 Minuten 150 Kilometer Reichweite gewinnen.

Die Elektromobilität entwickelt sich rasant. Im Jahr 2019 hat sich die Zahl der neuzugelassenen reinen Elektroautos in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Auch in Obwalden ist dieser Trend klar spürbar, wenn auch noch mit etwas Zurückhaltung. Entscheidend für den Durchbruch ist unter anderem ein dichtes Netz an öffentlich zugänglichen Ladestationen.
Zwar verfügt die Schweiz bereits heute über ein dichtes Netz von Ladepunkten; was die Schnellladeinfrastruktur betrifft, besteht in einigen Kantonen wie beispielsweise Ob- und Nidwalden allerdings noch Entwicklungsbedarf. Schnellladen ist insbesondere für längere Fahrten wesentlich, damit Elektroautos unterwegs nur kurze “Tank-Pausen” einlegen müssen. Als Daumenregel gilt, dass bei einer Schnellladestation mit einer Ladeleistung von 150kW in 10 Minuten bis zu 150 Kilometer Reichweite gewonnen werden kann.
Standortpartner Dillier-Wyrsch AG will Potential alternativer Antriebstechnologien nutzen
Bis letzte Woche gab es auf der Strecke zwischen Luzern und Spiez keine einzige dieser Schnellladestationen. Zusammen mit dem Schweizer Unternehmen GOFAST (GOtthard FASTcharge AG) hat das Sarner Traditionsunternehmen Dillier-Wyrsch AG nun mit der Eröffnung der ersten Schnellladestation der Region einen ersten Meilenstein gesetzt.
«Unser Unternehmen war von Beginn an eng mit der Entwicklung des Automobilwesens im Kanton verbunden. Es passt daher gut, dass wir auch bei der Entwicklung der Elektromobilität vorne mit dabei sind. Gleichzeitig sind wir auch für alle anderen neuen und zukunftsträchtigen Antriebstechnologien offen, die Mobilität unterstützen.», meint Yvan Clavien, Geschäftsführer der Dillier-Wyrsch AG. «Der attraktive Standort mit seinem vielfältigen Angebot eignet sich sehr gut für eine Schnellladepause und wir freuen uns, das wir die Dillier-Wyrsch AG als Standortpartner gewinnen konnten und unser nationales Schnellladenetzwerk nun auch in Obwalden verfügbar ist», betont Stephanie Sauter, die bei GOFAST unter anderem für den Ausbau des Netzes zuständig ist. Bemerkenswert sei ausserdem, dass mit der durch GOFAST eingesetzten Hardware der Krienser Firma EVTEC AG (Ladeleistung von 150kW und mehr) und dem Ökostrom vom EWO lokale und nachhaltige Komponenten zum Einsatz kommen.
Auch Pia Iten, Leiterin SOCAR Tankstelle, Shop und Waschcenter freut sich: «Nach einer kurzen Testfahrt mit dem Firmenauto von GOFAST kann ich die Faszination Elektromobilität verstehen und es ist toll, dass wir mit einer Schnellladestation unser Angebot um ein wichtiges Element erweitern konnten.»
Mit der Erschliessung der Region mit Schnellladestationen soll das Argument der mangelnden Ladeinfrastruktur bald der Vergangenheit angehören, ist sich Stephanie Sauter sicher. Ausserdem seien noch weitere Schnellladestationen auf der Strecke in Planung, was eine weitere Lücke im Netz schliessen werde. Obwohl erst 2016 gegründet, verfügt das Unternehmen GOFAST über das dichteste Schnellladenetz der Schweiz. Bereits heute sind entlang der Hauptverkehrsachsen und an wichtigen Verkehrsknotenpunkten über 50 Standorte in Betrieb. In den nächsten Jahren ist der Ausbau auf über 150 Standorte geplant.