Elektromobilität: Wunschlos glücklich in Würenlos
Die Raststätte Würenlos, neu «Freshbalken», macht dank dem Umbau auch die Elektroautofahrer wunschlos glücklich. Ab heute kommen sie in den Genuss von 20 Ladeplätzen für alle E-Autos.

Jährlich passieren 80 Millionen Personen zwischen Dietikon und Baden (A1) die Shopping-Raststätte Würenlos. Das sind 40 Millionen mehr als auf der Times Square in New York. Dessen ist sich die Raststätte bewusst. Um den künftigen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, wurde sie seit einigen Monaten saniert und umgebaut. Neben den zusätzlichen Shops und Parkplätzen ist in Würenlos in den letzten Monaten auch einer der grössten Schweizer Schnellladestandorte entstanden. Gebaut wurde er vom Start-up GOtthard FASTcharge AG (GOFAST).
Pro Tag können hier mehr als 300 E-Autos aufladen
Immer mehr Elektroautos flitzen auf der A1 unter der berühmten Brückenraststätte vorbei. Ab heute werden sie hier zum ersten Mal einer E-Tankstelle begegnen. Der GOFAST Schnellladestandort beim Eingang vom «Freshbalken» ist in zwei geteilt. So können ihn Elektroautofahrende von beiden Seiten her aufsuchen. Der Standort bietet Durchreisenden 20 Ladeplätze, bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung und Parallelladen an. Dank grosser Bandbreite an Ladesäulen können hier sowohl batteriebetriebene Elektroautos als auch Plug-In-Hybride aufladen. Pro Tag sind mehr als 300 Ladungen möglich – und das unabhängig von der Automarke. Sehr moderne E-Autos wie Taycan von Porsche erhalten hier in 10 Minuten 250 km Reichweite. Doch die meisten Steckerautos auf Schweizer Strassen sind auf eine maximale Ladeleistung zwischen 100 und 150 Kilowatt ausgelegt.
Ladepark – ökologisch, innovativ und «Swiss Made»
Die Grösse des Ladeparks in Würenlos und die Stromversorgung waren eine Herausforderung bei diesem Projekt. In enger Zusammenarbeit mit dem Partner EVTEC AG aus Kriens Luzern hat GOFAST ein Konzept erarbeitet und erfolgreich umgesetzt. Dieses umfasst eine sehr hohe Ladeleistung von bis zu 300 kW, 20 Ladeplätzen sowie Ladesteckern für alle E-Autos (inklusive Tesla). Als unterstützende Komponente wurde eine Pufferbatterie ( Details) mit intelligenter Steuerung eingesetzt. Diese stellt dem Standort Spitzenleistung zur Verfügung. Dabei besteht die Batterie aus alten Elektroautobatterien. Die Autobatterien von modernen Elektroautos überleben in der Regel die Lebensdauer des Autos selbst. Als Pufferbatterie erhalten sie -wie hier in Würenlos - ein «Second Life», indem sie als stationäre Batterien zum Einsatz kommen. Das verbessert die Ökobilanz von Elektroautos zusätzlich.
Würenlos für E-Zukunft gerüstet
Der «Freshbalken» ist eine der elektromobilitätsfreundlichsten Raststätten Europas. Das hat sie laut Domenic Lanz, CEO von GOFAST, dem visionären Blick auf Mobilität ihrer Besitzer zu verdanken. «Es wird nicht bei den 20 Ladeplätzen bleiben», verrät Lanz mit einem Lächeln. Dieses zukunftsorientierte Denken habe ihm gefallen, den Standort zusammen mit Zacharias Oliver, Geschäftsführer von Bovida Real Estate AG, welcher der «Freshbalken» gehört, gemeinsam zu verwirklichen.
Über GOFAST
GOFAST baut und betreibt das grösste Schnellladenetz in der Schweiz. An den ultraschnellen E-Tankstellen von GOFAST können Elektroautos – von Ampera (Opel) bis ZOE (Renault) – mit maximaler Geschwindigkeit und mit jedem Ladeverbund aufladen. Faustformel: 10 Minuten laden, 150 Kilometer mehr Reichweite erhalten. Das GOFAST Ladenetz soll in ein paar Jahren aus mindestens 150 Standorten bestehen. Das Schweizer Start-up bringt für dieses Ziel mehrere Millionen Schweizer Franken selbst auf und arbeitet mit unterschiedlichen zukunftsorientierten Partnern zusammen: Dazu zählen Elektrizitätswerke, Firmen sowie Privatpersonen. Die Vision von GOFAST: eine flächendeckende Versorgung mit ultraschnellen E-Tankstellen sicher zu stellen, damit Schweizerinnen und Schweizer einfacher auf Elektroautos umsteigen können und die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. Weitere Informationen: www.gofast.swiss
Medienkontakt GOFAST:
Marina Melnychuk, GOtthard FASTcharge AG (GOFAST), Via Industria 10, 6826 Riva S. Vitale, 079 532 42 22, m.melnychuk@gofast.swiss, www.gofast.swiss