GOFAST – fast charging for everyone
  • Schnellladen
    • GESCHWINDIGKEIT
    • STECKER
    • BEZAHLUNG
    • BEDIENUNG
  • Standorte
  • Standortpartner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • GOFAST
  • Jobs
  • FAQ
  • News
  • Kontakt
De En fr it
  • Schnellladen
    • GESCHWINDIGKEIT
    • STECKER
    • BEZAHLUNG
    • BEDIENUNG
  • Standorte
  • Standortpartner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • GOFAST
  • Jobs
  • FAQ
  • News
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz


FOLGEN SIE UNS

De En fr it
21.12.2018 - News

Newsletter Dezember 2018

*|MC_PREVIEW_TEXT|*

 


Bild_Newsletter_2018.jpg

Domenic Lanz, Geschäftsführer von GOFAST

 

Liebe GOFAST-Fans

Der Klimawandel schläft nicht. Handeln ist gefragt. Dies fordert der Weltklimarat, der im Oktober 2018 tagte. Die CO2-Bilanz der Schweiz ist ernüchternd: Während bei Gebäudetechnik und in der Industrie der CO2-Ausstoss zurückging, stieg er ausgerechnet im Verkehr seit 1990 um 5% an. Dabei ist klar: Die Elektroautos sollen dem Klimawandel entgegenwirken. Das Thema Elektromobilität sorgte unter Politikerinnen und Politikern von links bis rechts auch 2018 für rege Diskussionen, begleitet von grosser medialer Aufmerksamkeit. Die berühmten Autohersteller wie Audi, Hyundai, Jaguar und andere gaben 2018 bei der Lancierung ihrer Elektro-SUVs kräftig Gas. Denn wer auf dem Markt bestehen bleiben will, legt den Hebel auf Elektro um. Und die Zeit drängt. Der Verband für Autoimporteure gab dieses Jahr bekannt, bis 2020 einen Anteil von 10% an elektrischen oder hybriden Fahrzeugen in der Schweiz erreichen zu wollen. Hinzu kommt der Bund mit dem Ziel, 2022 den Anteil an Elektrofahrzeugen auf 15 Prozent zu erhöhen. Mehr Elektroautos auf Schweizer Strassen bedingen auch mehr Schnellladestationen. Und da kommt GOFAST ins Spiel.

Das Jahr 2018 war für GOFAST ein sehr erfolgreiches und spannendes Jahr. Wir haben viele zusätzliche Standorte eröffnet und unsere Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Elektrizitätswerken wie der ebs, ewb, Säntis Energie und der WWZ vertieft. Bis 2019 bleiben uns aber noch einige Tage. Bis dahin sollen wir schweizweit insgesamt 28 Standorte in Betrieb genommen haben. Damit kommen wir dem Schweizer Schnellladenetz aus 150 Standorten näher. Nächstes Jahr wollen wir auch kräftig wachsen und weitere Partner gewinnen.

Das Jahr 2019 fängt für GOFAST glamourös an: Im März 2019 fahren wir Richtung Westen an das 89. Internationale Automobil-Salon Genf und präsentieren dort im schicken Outfit unsere Schnellladestationen. Bald darauf kommt endlich das Tesla Model 3 in die Schweiz. Spätestens dann wird man EQC von Mercedes, Mini E, Porsche Mission E, Kia E-Niro, Jaguar I-Pace, Audi E-Tron, Hyundai Kona und vielen anderen Elektro-Autos auch auf der Strasse begegnen. Ob politisch, wirtschaftlich oder unternehmensintern – 2019 wird in vielerlei Hinsicht ein elektrisierendes Jahr.

Beste Grüsse und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019!


Domenic Lanz

 

GOFAST ganz durchgestylt


Wir strahlen im neuen Glanz. Zwar heissen wir immer noch GOFAST, die moderne Schrift unseres Logos verrät aber: Wir sind jung, modern und trauen uns erst noch viel mehr zu. Draufgängerisch wie wir sind, haben wir auch noch die neue Website kreiert. Neugierig? Dann nichts wie draufklicken und lossurfen: www.gofast.swiss.

Logo_Website_21.12.18_final.jpg
 

Achtung! Marina am Steuer


Wir waren uns einig, unsere Kommunikation fuhr ohne jegliche Richtung zu kennen einfach drauf los. Mal bog sie auf eine Nebenstrasse bei Rot ab, mal cruiste sie mit 50km/h auf der Autobahn, mal drückte sie aufs Gas statt auf die Bremse. Doch seit Oktober ist Marina zu unserem Team gestossen. Sie sitzt nun am Steuer unserer Kommunikation und fährt eine klare Linie, ganz nach dem Motto "go fast or go home".

Mit einem Bachelor in Angewandten Sprachen (Translationswissenschaft) an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und dem Diplom als PR-Fachfrau des Schweizerischen Public Relations Instituts bringt Marina Melnychuk das nötige Kommunikationsrüstzeug für GOFAST mit. Ihre PR-Erfahrung, die sie in zwei Grossunternehmen sowie einer grossen PR-Agentur sammeln konnte, ist sehr vielfältig. Als Kommunikationstalent von GOFAST verleiht sie unserer Kommunikation Schwung. Marina bearbeitet jegliche Themen, zu denen sie auf diversen Kanälen kommuniziert. Wir freuen uns, Marina in unserem Team willkommen zu heissen und gemeinsam einen Gang höher zu schalten.

Marina_M.JPG
Marina Melnychuk, Communications Manager von GOFAST

GOFAST breitet sich aus


Nein, wir liegen nicht auf dem Sofa. Im Gegenteil: Trotz Weihnachtsstimmung arbeiten wir mit Hochdruck an unserem Schweizer Schnellladenetz, damit wir Ende dieses Jahres 28 Standorte zählen können. Die Arbeiten an unserem Standort in Deitigen im Kanton Solothurn gehen planmässig voran. Er soll noch dieses Jahr eröffnet werden. In Dietikon im Kanton Zürich ist ein weiterer Standort am Entstehen. Wer sich fragt, wie wir die Energie aufbringen: Die Antriebskraft haben wir neben unserer Motivation auch unseren Partnern zu verdanken, die sich trotz Kälte für die Standorte einsetzen.

Dietikon.jpg
Bauarbeiten in Thal

WWZ schenkt Weihnachtsstrom


Im Dezember lädt die WWZ alle Elektrofahrerinnen und -fahrer zum gratis Elektroladen ein. Das ist vielleicht die Gelegenheit, unsere Schnellladestation an der Blegistrasse 2 in Rotkreuz bis zum 31.12.18 zu besuchen und mit Weihnachtsstrom aufzuladen.


WWZ.png

 

Plug & Charge bei GOFAST 


Wir freuen uns auf die neue «Plug & Charge» Technologie, die auf der ISO Norm 15118 basiert. Wir planen, diese zusammen mit unserem Technologiepartner, swisscharge.ch, nächstes Jahr einzuführen. Dadurch würde GOFAST zu einem der ersten «Plug & Charge» Anbietern gehören. Für Autofahrerinnen und -fahrer mit Autos, die diese Technologie unterstützen, wird damit das Aufladen noch einfacher. Denn sobald der Stecker eingesteckt ist, erfolgt die Authentifizierung: Der Datenaustausch findet direkt zwischen der Ladeinfrastruktur und dem Auto statt. Das macht sowohl die RFID-Karte als auch die App überflüssig. Die klassischen Bezahlmöglichkeiten bleiben aber für die nichtregistrierten Kunden weiterhin möglich.

 

Bild von Audi E-Tron: www.audi-mediacenter.com
 

Das mit den “E’s”, “I’s” und “Electrics” 


E-Tron von Audi, I-Pace vom Jaguar und Hyundai Kona haben im Jahr 2018 den Elektroautomarkt aufgemischt. Die Hersteller preisen ihre neuen Automodelle, die ausschliesslich mit Elektromotoren betrieben werden. GOFAST hat sich gefragt, worin sich diese unterscheiden. Dazu haben wir eine kleine Vergleichstabelle erstellt:
 
Angaben E-Tron I-Pace KIA e-Nero
Motor und Antrieb: Elektromotor an Vorder- und Hinterachse (4x4) Elektromotor an Vorder- und Hinterachse (4x4) Elektromotor an Vorderachse
Gesamtleistung: 300 kW/408 PS 294 kW/400 PS 150 kW (204 PS)
Drehmoment: 660 Nm 696 Nm 395 Nm
Beschleunigung von 
0 – 100 km/h:
5,7 s 4,8 s 7,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (elektronisch begrenzt) 200 km/h (elektronisch begrenzt) 160 km/h (elektronisch begrenzt)
Akku: 95 kWh 90 kWh 64 kWh
Maximale Ladeleistung DC: 150 kW 85 kW 0 – 80% in 54 min
Maximale Reichweite: mehr als 400 km laut WLTP (Homologation folgt) 470 km laut WLTP 450 km laut WLTP
Kofferraum: 660-1.725 l 638-1.453 l 451 – 1425 l
Gewicht: knapp 2 500 kg Leergewicht: 2 208 kg  Leergewicht: 1 750 kg
Basispreis: 79.900 Euro 77.850 Euro 38.000 Euro

www.goingelectric.com

 
Nächstes Jahr wird das langersehnte Model 3 der Tesla endlich in die Schweiz geliefert. Gewisse Kunden warten bereits drei Jahre lang darauf und twittern täglich etwas dazu. Doch auch das Warten hat irgendwann ein Ende. In der ersten Hälfte des Jahres 2019 sollen die Modelle mit Linkslenkung in Europa eintreffen, so lautet das Versprechen auf der Tesla-Webseite: www.tesla.com

info@gofast.swiss

Zurück

NEWSLETTER
ANMELDEN

FOLGEN SIE UNS

KONTAKT

info(at)gofast.swiss


  • Impressum & Datenschutz

© 2020 GOtthard FASTcharge AG