Take-off der Elektromobilität am Flughafen
GOFAST hat am 28. Juni am Flughafen Zürich den ersten öffentlichen Schnellladehub an einer der wichtigsten Schweizer Verkehrsdrehscheiben in Betrieb genommen. Die Anlage gibt der Elektrifizierung des landseitigen Privatverkehrs einen weiteren Schub. An den derzeit acht Ladeplätzen können E-Autos mit Leistungen von bis zu 300 Kilowatt geladen werden.
Vorerst acht Ladeplätze mit über 300 Kilowatt
Unter Beisein von Vertretern aus Wirtschaft und Politik wurde am Mittwoch, 28. Juni, der erste öffentliche Schnellladehub am Flughafen Zürich eröffnet. Die neue Stromtankstelle fällt mit der für GOFAST typischen Stahldachkonstruktion auf, die dank ihrer Höhe auch von elektrischen Nutzfahrzeugen befahren werden kann. Unter dem Solardach befinden sich acht Ladeplätze mit vier High Power Chargern, wie die auf Höchstleistungen ausgelegten Ladesäulen bezeichnet werden. Jede der Ladesäulen verfügt über eine Leistung von über 300 Kilowatt und kann gleichzeitig jeweils zwei Ladeplätze bedienen. Damit können E-Autos hier in nur 10 Minuten eine zusätzliche Reichweite von 200 Kilometern nachladen, wobei die effektive Ladegeschwindigkeit je nach Fahrzeugmodell variiert.
Flughafen unterstützt Dekarbonisierung
Unter anderem soll mit der Elektrifizierung des Individualverkehrs die Reduktion der Klimaemissionen der Flughafenkunden unterstützt werden. «Nachdem wir in den Parkhäusern bislang rund 50 Parklätze mit AC-Ladestationen für langsames Laden haben, wollten wir noch mehr Kunden den Zugang zu einer Ladestation ermöglichen», erklärt Stefan Gross von der Flughafen Zürich AG. Laut Stefan Gross bieten die Ladestationen von GOFAST allen Kunden ein super-schnelles und komfortables Laden an bester Lage. Diese Option ist unter anderem auch für Mietwagen-Nutzer und Taxifirmen wertvoll. |
Gerüstet für höhere Nachfrage
Neben der bestehenden Anlage sind auf dem Areal bereits Dachfundamente und Bodenplatten für den weiteren Ausbau der Anlage sichtbar. «Wir rechnen damit, dass wir mit dem jetzigen Ausbau in einigen Jahren an die Kapazitätsgrenze stossen werden», meint GOFAST CEO Domenic Lanz. Die Erfahrungswerte und auch der Vergleich mit der internationalen Entwicklung zeigten gemäss Lanz, dass bei Schnelladehubs einerseits hohe Ladeleistungen aber zunehmend auch ausreichende Ladeplätze zur Verfügung gestellt werden müssten. Bei den Tiefbauarbeiten seien deshalb bereits die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, die bestehende Kapazität bei Bedarf relativ schnell erhöhen zu können.
Eröffnungsfest und 30% Rabatt im Juli
Die Eröffnung des neuen Standort an prominenter Lage feierte GOFAST am Samstag, 1. Juli, mit einem Eröffnungsfest. Die Besucherinnen und Besucher durften sich über ein kostenloses Menü von einem Foodtruck freuen. Vom E-Mobilitätszentrum der AMAG AG, «The Square», wurden Probefahrten mit den neuesten Elektroautos angeboten und bei einem Wettbewerb konnte ein Wochenende im 5-Sterne-Hotel mit dem VW ID.4 GTX gewonnen werden. Zudem offeriert GOFAST seinen Kundinnen und Kunden am Flughafen im Eröffnungsmonat 30 Prozent Rabatt pro geladene Kilowattstunde. Der Sonderpreis von CHF 0.45 pro Kilowattstunde gilt bis zum 31. Juli 2023. |