GOFAST veranschlagt in der Regel einen Preis pro Kilowattstunde. Dabei können sich die Preise von Standort zu Standort unterscheiden. Den jeweiligen Preis bei Bezahlung mit Kreditkarte oder mit einer Ladekarte von swisscharge.ch findest Du auf der Standortkarte auf unserer Website oder auf app.gofast.swiss. Bitte beachte, dass Ladeservices ihre Preise selbst definieren und überprüfe den effektiven Preis deshab direkt bei deinem Anbieter.
Bei GOFAST kannst du mit RFID-Ladekarte oder Smartphone-App vieler Ladeservice-Anbieter bezahlen. Unabhängig davon kannst du aber auch ganz einfach mit Kreditkarte bezahlen. Bitte beachte, dass der Ladeservice Anbieter den Preis definiert und daher je nach Anbieter unterschiedlich sein kann. Wir empfehlen den Anbieter swisscharge.ch.
Nach der Registrierung bei swisscharge.ch kannst du eine RFID Ladekarte direkt über das swisscharge.ch Kundenportal bestellen. Das funktioniert sowohl über deinen Desktop PC oder auch über die swisscharge.ch App. Alternativ kannst du die Bestellung auch telefonisch unter der Nummer 071 388 11 50 aufgeben.
Wir haben im Moment keine eigene Ladekarte oder App. Du kannst bei uns aber aber jederzeit mit Kreditkarte (via QR Code) oder den Ladekarten oder Apps der gängigen Ladeservice-Anbieter bezahlen.
Der Live-Status einer Ladestation wird in den Apps der meisten Ladeservice Anbieter sowie manchen Auto Navigationssystemen angezeigt.
Es gibt viele mögliche Fehlerquellen, wenn der Ladevorgang nicht startet. Stelle zuerst sicher, dass das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Häufig lässt sich das Problem lösen, indem du das Ladekabel entkoppelst und beim Einstecken so lange festhältst, bis das Auto den Stecker korrekt arretiert. Starte dann die Ladung nochmals via Display. Wenn dann immer noch Probleme auftreten, nimm bitte Kontakt mit unserer Hotline auf unter +41 800 463 111.
Der Live-Status einer Ladestation wird in den Apps der meisten Ladeservice Anbieter sowie manchen Auto Navigationssystemen angezeigt.
Grundsätzlich funktionieren die RFID-Ladekarten verschiedener Anbieter bei unseren Ladestationen. Wähle dazu auf dem Display das korrekte Zahlungsmittel an. Sollte die Ladekarte dennoch nicht funktionieren, nimm bitte Kontakt mit unserer Hotline auf unter +41 800 463 111. Natürlich kannst du auch immer unabhängig vom Ladeverbund via QR Code mit deiner Kreditkarte bezahlen.
Nein, bei unseren DC-Anschlüssen (Schnellladen) ist kein Zubehör notwendig. Kabel und Stecker sind fix installiert. An vielen Standorten gibt es auch eine Buchse für den Anschluss deines eigenen AC-Kabels (Langsamladen). Das ist aber eher als Notlösung gedacht, falls mal etwas beim Schnellladen nicht klappen sollte.
Eine Reservation unserer Schnellladestationen ist nicht möglich. Da Schnellladen nicht lange dauert, empfehlen wir, kurz zu warten oder eine andere Ladestation in der Nähe anzufahren..
Dieser Stecker ist zurzeit nicht benutzbar. In der Regel, weil gerade ein anderer DC Stecker mit dem gleichen Leistungszweig in Gebrauch ist. Wenn die Ladestation eine zweite Seite mit Steckern hat, kannst du einen freien Stecker von dort verwenden.
Das ist normalerweise nicht möglich, da die Fahrzeuge in der Regel das Ladekabel selber verriegeln und dieser Mechanismus meistens mit dem Schliessmechanismus des Fahrzeugs gekoppelt ist.
Wie ärgerlich! Neben dem Versuch, mit dem Fahrzeughalter das freundliche Gespräch über die korrekte Verwendung der Ladeplätze zu suchen, haben wir für diesen Fall leider keine griffige Handhabe.
GOFAST veranschlagt in der Regel einen Preis pro Kilowattstunde. Dabei können sich die Preise von Standort zu Standort unterscheiden. Den jeweiligen Preis bei Bezahlung mit Kreditkarte oder mit einer Ladekarte von swisscharge.ch findest Du auf der Standortkarte auf unserer Website oder auf app.gofast.swiss. Bitte beachte, dass Ladeservices ihre Preise selbst definieren und überprüfe den effektiven Preis deshab direkt bei deinem Anbieter.
Bei GOFAST kannst du mit RFID-Ladekarte oder Smartphone-App vieler Ladeservice-Anbieter bezahlen. Unabhängig davon kannst du aber auch ganz einfach mit Kreditkarte bezahlen. Bitte beachte, dass der Ladeservice Anbieter den Preis definiert und daher je nach Anbieter unterschiedlich sein kann. Wir empfehlen den Anbieter swisscharge.ch.
Die Preisübersicht je Ladestation findest du auf der Standortkarte auf unserer Website, auf app.gofast.swiss oder in der App deines Ladeservice-Anbieters.
Wir haben im Moment keine eigene Ladekarte oder App. Du kannst bei uns aber aber jederzeit mit Kreditkarte (via QR Code) oder den Ladekarten oder Apps der gängigen Ladeservice-Anbieter bezahlen.
Nach der Registrierung bei swisscharge.ch kannst du eine RFID Ladekarte direkt über das swisscharge.ch Kundenportal bestellen. Das funktioniert sowohl über deinen Desktop PC oder auch über die swisscharge.ch App. Alternativ kannst du die Bestellung auch telefonisch unter der Nummer 071 388 11 50 aufgeben.
Bei GOFAST kannst du problemlos mit den RFID-Ladekarten der gängigen Ladenetzverbunde bezahlen. Bitte beachte, dass Ladeservices ihre Preise selbst definieren und überprüfe den effektiven Preis deshab direkt bei deinem Anbieter. Für Gewähr auf unseren effektiven Preis kannst du natürlich auch immer unabhängig vom Ladeverbund mit deiner Kreditkarte bezahlen.
Bei Bezahlung mit RFID-Ladekarte: Abrechnung deines Ladeservice-Anbieters. Bei Kreditkartenzahlung via QR-Code: Nach Beendigung der Ladung via Smartphone Kaufquittung anfordern. Bei kontaktloser Kreditkartenzahlung: Ein Kaufbelegscreen kann nach Beendigung der Ladung auf dem Ladesäulendisplay durch Anwählen des Menüpunkts "Quittung" angezeigt werden.
Angebote und Abrechnung werden über deinen Ladeserviceanbieter abgewickelt. Nimm bei Fragen direkt mit deinem Ladeserviceanbieter Kontakt auf.
Die Leistung unserer Schnellladestationen ist darauf ausgelegt, dein Auto in kurzer Zeit zurück auf die Strasse zu bringen. Vergleichbar mit den Benzintankstellen sind unsere Ladeplätze nicht für längeres Parkieren gedacht. Um die Ladestation auch für andere Kunden zugänglich zu machen, fällt in der Regel nach einer Stunde eine Minutengebühr an. Die genauen Konditionen und Preise je Standort findest du immer auf der Standortkarte auf unserer Website.
Wenn du mit der RFID-Ladekarte eines Ladeservice-Anbieters bezahlst, definiert dieser auch den Preis. So können an derselben Schnellladesäule unterschiedliche Preise verrechnet werden. Kunden, die direkt mit Kreditkarte bezahlen, garantiert GOFAST den auf dem Display angegebenen Preis pro Kilowattstunde. Die unübersichtlichen Preise sind leider eine unerfreuliche Folge des noch jungen Marktes der Elektromobilität. Wir gehen davon aus, dass solche Hürden zunehmend abgebaut werden.
Unser Angebot ist auf Schnellladen ausgelegt. Viele Schnellladesäulen verfügen zwar auch über einen AC-Anschluss. Dieser ist jedoch eher als Notlösung gedacht, falls mal etwas beim Schnellladen nicht klappen sollte. Deshalb gibt es beim AC-Laden auch keinen niedrigeren Preis.
Bei GOFAST kannst du mit jedem modernen E-Auto aufladen. Alle unsere Standorte bieten Lademöglichkeiten für die Stecker «CCS» und «CHAdeMO». Hier geht es zur Standort-Übersicht mit Stecker-Check.
Alle Tesla Modelle können bei GOFAST schnell geladen werden. Für die Modelle S und X empfehlen wir die Nutzung des Tesla CCS Adapters.
Hier gibt es leider keine einfache Antwort. Es gibt viele Faktoren, die die Ladegeschwindigkeit beeinflussen. Bei unseren 100 - 300 Kilowatt Ladeleistung liegt die Beschränkung meistens auf der Seite des Fahrzeugs. Dazu gehören insbesondere die Schnellladefähigkeit des Akkus, die Akkutemperatur und auch der Akkuladestand (SOC). Zu den externen Faktoren zählt, dass die Leistung bei zwei gleichzeitigen Ladevorgängen an einer Ladesäule aufgeteilt wird. Daneben kann auch die Umgebungstemperatur eine Rolle spielen. Im Winter lädt dein Auto manchmal etwas langsamer. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag. Abhängig von der Batterietechnologie und des herstellerspezifischen Batteriemanagementsystems, verfügt jeder Batterietyp über eine eigene Ladekurve, die dir zeigt, was unter idealen Bedingungen möglich wäre. Solche Ladekurven findest du im Internet. Grundsätzlich gilt: Je voller der Akkustand, desto weniger Leistung kann das Fahrzeug aufnehmen. Beachte dabei, dass du im Alltag aufgrund der oben erwähnten Faktoren beim Schnellladen meistens nicht das volle Potential ausschöpfen kannst.
GOFAST hat an verschiedenen Standorten auch Schnelllader mit einer Leistung von 300 Kilowatt im Einsatz. Bislang können allerdings nur wenige Fahrzeugtypen mit mehr als 150 Kilowatt schnellladen. Gleichzeitg erweitern wir unser Angebot abhängig von den Entwicklungen bei den Elektrofahrzeugen und sorgen dafür, dass unsere Ladeinfrastruktur nie der begrenzende Faktor ist. Mehr zum Thema 300 Kilowatt erfährst du hier.
Viele GOFAST Ladesäulen werden so installiert, dass zwei Fahrzeuge bequem gleichzeitig laden können. Beachte, dass die angegebene Leistung jeweils pro Ladesäule gilt und die Leistung bei zwei gleichzeitigen Ladevorgängen dynamisch aufgeteilt wird.
Bei zwei gleichzeitigen Ladevorgängen wird die Leistung zwischen den zwei Fahrzeugen dynamisch aufgeteilt. Die angegebene Leistung gilt pro Ladesäule, nicht pro Stecker.
GOFAST betreibt das dichteste Schnellladenetz der Schweiz. Unsere Ladestationen findest du an den grossen Verkehrsachsen aber auch in ländlichen und urbanen Gebieten. Eine aktuelle Übersicht findest du auf der Standortkarte auf unserer Website oder unter app.gofast.swiss.
Eine aktuelle Übersicht findest du auf der Standortkarte auf unserer Website oder unter app.gofast.swiss. Zusätzlich bauen wir das dichteste Schnellladenetz der Schweiz weiterhin aus und planen mehr als 200 Standorte in den nächsten Jahren.
GOFAST bezieht ausschliesslich Strom aus 100% erneuerbaren Quellen (wir sagen auch gerne Ökostrom).
Derzeit steht dieser Service in Lugano (McDonald's), in Mendrisio (FoxTown) und in Gunzgen Süd (Marché) zur Verfügung. Als swisscharge.ch Kunde erhältst du nach Ladebeginn Informationen zu Spezialangeboten per E-Mail.
Derzeit gibt es kein GOFAST Bonusprogramm. Falls du eine grosse Flotte hast oder viel Energie tankst (LKW etc.) kontaktiere uns doch. Wir sind immer wieder an Pilotprojekten interessiert.
Das Angebot von GOFAST ist auf das Schnellladen ausgelegt. Produkte, Lösungen und Services, die speziell auf das Laden zu Hause oder im Büro ausgerichtet sind erhältst du zum Beispiel bei Energie 360° oder swisscharge.ch.
Beim Aufladen von Elektroautos muss der Strom aus dem Netz (Wechselstrom/AC) für die Batterie (Gleichstrom/DC) umgewandelt werden. Beim langsamen Aufladen erfolgt diese Umwandlung im E-Auto selber. Aus Platz- und Kostengründen ist die Ladeleistung des E-Autos aber beschränkt. Dieses Problem taucht beim Schnellladen nicht auf. Hier wird der Strom direkt in der Ladesäule umgewandelt. Folglich sind unsere Ladesäulen 15 bis 30 Mal leistungsfähiger und auch wesentlich grösser, da die Leistungsmodule entweder direkt in der Ladesäule integriert oder in der Nähe des Ladeplatzes installiert werden.
Zum Schutz vor Überspannung der Batterie reduziert das Fahrzeug die Ladeleistung, je voller der Akku geladen ist. Schnellladen mit Gleichstrom funktioniert am besten bei einem Akkustand zwischen 5 bis 80 Prozent. Mehr dazu erfährst du auch in diesem Blogbeitrag. Für jeden Batterietyp gibt es ein spezifisches Ladeprofil, das dir zeigt, was unter idealen Bedingungen möglich wäre. Solche Ladekurven findest du im Internet oder bei deinem Autohersteller.
Schnellladen ist am effektivsten bei einem Akku-Ladestand zwischen 5 und 80 Prozent. Bei einem Akkuladestand über 80 Prozent wird die Leistung vom Fahrzeug stark gedrosselt, um den Akku vor Überspannung zu schützen. Mehr dazu erfährst du auch in diesem Blogbeitrag. Für jeden Batterietyp gibt es ein spezifisches Ladeprofil, das dir zeigt, was unter idealen Bedingungen möglich wäre. Solche Ladekurven findest du im Internet oder bei deinem Autohersteller.
Aus Gründen der Akkuchemie muss der Akku für einen optimalen Schnellladevorgang eine Temperatur von 25-35 Grad aufweisen. Wenn die Lufttemperatur im Winter kälter ist, braucht es einige Zeit, bis diese Bedingungen erreicht sind. Es emfpiehlt sich also, einen Schnellladestopp erst nach einer gewissen Fahrstrecke einzuplanen. Zudem gibt es Fahrzeuge, bei welchen du die Batterie vorwärmen kannst. Mehr dazu erfährst du auch in diesem Blogbeitrag.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Dauer des Schnellladevorgangs, primär seitens Fahrzeug. Insbesondere die Schnellladefähigkeit des Akkus, die Akkutemperatur und auch der Akkuladestand (SOC). Daneben können aber auch die Umgebungstemperatur und die Belegung der Ladepunkte eine Rolle spielen. Ideale Bedingungen liegen vor bei einer Akkutemperatur zwischen 25 und 35 Grad Celsius. Beim Ladezustand gilt: Je niedriger der Akkustand, desto mehr Leistung kann das Fahrzeug aufnehmen. Sinnvoll ist Schnellladen bei einem Akkustand zwischen 5 und 80 Prozent. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.
In der Tat nehmen Ladekapazität und Reichweite des Akkus mit der Zeit ab. Der Hersteller Tesla gibt an, dass seine Batterien nach über 300'000 Kilometer weniger als 20 Prozent der ursprünglichen Ladekapazität verlieren. Man kann also davon ausgehen, dass die Akkus in den meisten Fällen ihre Autos überleben.
Beim Aufladen zu Hause bezahlst du einen Preis von 20 - 25 Rappen pro kWh. Nachts kann der Preis sinken. Aufgrund der hohen Anschlussleistung (bis zu 300 kW pro Ladesäule) wird GOFAST vom Energieversorger neben dem kWh-Preis zusätzlich ein sogenannter Leistungspreis verrechnet, der pro Standort mehrere Tausend Franken im Monat betragen kann. Daher bezahlt GOFAST oft mehr für den Strom als unsere Kundinnen und Kunden zu Hause. Zusätzlich sind die hohen Investitionen in unsere HighTech-Ladeinfrastruktur sowie Kosten für Betrieb, Unterhalt und Parkplatzmiete zu berücksichtigen. Mehr dazu erfährst du auch in diesem Blogbeitrag.
Viele GOFAST Schnellladestationen verfügen über einen AC-Anschluss, bei dem auch ein Plug-in Hybrid eingesteckt werden kann. Da die Plug-in Hybride in der Regel nur mit einer Leistung von 3,7 kW laden können macht das Laden bei GOFAST nicht viel Sinn. Der Strom fliesst also genauso langsam wie an der Haushaltssteckdose, kostet aber so viel, wie wenn du mit voller Wucht schnellladen würdest. Die AC-Anschlüsse bei GOFAST sind eher als Notlösung gedacht, falls mal etwas mit dem DC-Laden nicht klappen sollte.
Am häufigsten bietet GOFAST derzeit Ladeleistungen von 100 bis 150 Kilowatt an. An einigen Standorten auch Ladeleistungen von über 300 Kilowatt. In der Regel sind immer noch die Fahrzeuge und nicht die Ladeleistung der begrenzende Faktor beim Schnellladen. Zudem können bislang nur wenige Fahrzeugtypen mit mehr als 150 Kilowatt schnellladen. Gleichzeitg erweitern wir unser Angebot abhängig von den Entwicklungen bei den Elektrofahrzeugen und sorgen dafür, dass unsere Ladeinfrastruktur nie der begrenzende Faktor ist. Mehr zum Thema 300 Kilowatt erfährst du hier.
Für ideale Ladebedingungen braucht es eine Akkutemperatur zwischen 25 und 35 Grad. Je nach Aussentemperatur und Fahrzeug kann es über 200 Autobahnkilometer brauchen, bis diese Temperatur erreicht wird. Einige Fahrzeuge bieten zusätzlich die Funktion einer Vorkonditionierung der Batterie (siehe Gebrauchsansweisung deines Autos).
Sorry, das ist bei uns nicht möglich. Am besten lädst du deinen E-Bike Akku an einer normalen Haushaltssteckdose. Unsere Infrastruktur eignet sich für das Schnellladen von E-Autos, E-Motorrädern und auch E-LKWs.
Ja, wir suchen laufend neue, interesssante Standorte. Besonders interessant sind Standorte mit hohem Verkehrsaufkommen und attraktiven Angeboten in der Nähe, wie Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants usw.. Kontaktiere uns hier.
In der Schweiz gibt es keine vergleichbare Förderung. Auch der private Bau einer Schnellladestation wird durch die öffentliche Hand nicht finanziell unterstützt. Lediglich beim Kauf eines Elektroautos wird eine Förderung durch wenige Städte, Gemeinden oder Kantone bewilligt und die Autosteuer in einigen Kantonen reduziert.