GOFAST – fast charging for everyone
  • Schnellladen
  • Standorte
  • Standortpartner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • GOFAST
  • News
  • Kontakt
  • Jobs
  • FAQ
De En fr it
  • Schnellladen
  • Standorte
  • Standortpartner
    • Partner werden
    • Unsere Partner
  • GOFAST
  • News
  • Kontakt
  • Jobs
  • FAQ
  • Impressum & Datenschutz


FOLGEN SIE UNS

De En fr it
Zurück
#ladehemmungen

Im Winter hält das Ding nicht, was es verspricht

Warum Akkus für optimale Performance ihre Wohlfühltemperatur brauchen.

Adrian Annen
by Adrian Annen, 26.01.2022

Adrian kümmert sich liebevoll um unsere Anlagen und hat den Anspruch, dass sowohl beim technischen Innenleben als auch beim äusseren Erscheinungsbild alles picobello ist. Selber ein elektromobiler Early Adopter, gibt es rund um die Welt der Batterieautos kaum ein Thema, bei dem Adi keinen guten Rat wüsste.

Teilen:

Hallo Team GOFAST

Letzten Frühling habe ich mich dazu entschieden meinen alten Diesel zu verkaufen und auf einen vollelektrischen Hyundai Kona umzusteigen. Ich habe mich für die Variante mit der grossen 64 kWh Batterie entschieden, weil ich übers Wochenende öfters mal längere Strecken zurücklege. Da brauche ich jeweils auch eure Schnellladestationen. Am Anfang war alles perfekt und der Kona konnte teilweise mit fast 80 kW laden und ich war in 20-30 Minuten wieder weg. Aber seit November ist irgendwie der Wurm drin und es kommt immer weniger Leistung. Als wir letztes Wochenende auf der Rückreise vom Skifahren beim McDrive in Martigny noch kurz eine Ladepause einlegen wollten, tröpfelten da gerade mal 20 kW raus, obwohl ihr ja immer von 150 kW sprecht. So muss ich mir in meinem Freundeskreis natürlich noch länger die gängigen Vorurteile über Elektroautos anhören. Stimmt etwas mit euren Geräten nicht oder was ist los?

Danke für Euer Feedback und freundliche Grüsse

Selina

Hallo Selina

Vielen Dank für deine Anfrage und deinen Besuch beim GOFAST HPC-Ladepark in Martigny. Es tut uns Leid, dass der Ladestopp länger als erwartet gedauert hat. Unsere Ladesäulen beim McDrive Martigny geben in der Tat 150 Kilowatt Leistung und es liegen keine Einschränkungen oder Probleme vor. Was du beschreibst ist eine bekannte Schwäche von Elektroautos im Winter. Wie bei anderen Elektroautos auch, begrenzt der Akku beim Kona nämlich seine Ladeleistung abhängig von der Akkutemperatur. Ideale Bedingungen herrschen bei einer Akkutemperatur von 25°C oder darüber. Dann lädt der Kona – abhängig vom Akkuladestand – mit bis zu 81 Kilowatt. Wenn der Akku aber, wie vermutlich nach deinem Skitag, irgendwo unter 5°C liegt, lädt er eben nur mit 20 Kilowatt.

Warum wir mit dicken Winterjacken und Moonboots nicht leichtfüssig durch den Schnee hüpfen

Es ist tatsächlich ungünstig, dass gerade im Winter, wo Elektrofahrzeuge ohnehin schon mehr Energie für die gleiche Strecke benötigen als im Sommer, das Fahrzeug wegen einem kalten Akku langsamer lädt. Dafür gibt es einen physikalischen Grund, den man leider auch nicht aushebeln kann. Vereinfacht gesagt, wird an einer Schnellladestation Energie mit hohem Druck in die Batterie gefüllt. Diese Energie wird dann in einem chemischen Prozess im Akku gespeichert. Wenn es nun kälter ist, dann ist auch die chemische Reaktionsgeschwindigkeit träger – so wie wir Menschen im Winter in dicken Jacken und Moonboots auch nicht gerade leichtfüssig durch den Schnee hüpfen, sondern eher einen Schritt gemächlicher unterwegs sind. Hohe Ladeleistungen, die diese temperaturbedingte Trägheit nicht berücksichtigen, würden die Lebensdauer des Akkus dramatisch reduzieren. Darum überwacht das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs (BMS) dauernd den Akku und teilt auch der Schnellladestation die optimale Ladeleistung mit. Unsere HPC-Lader liefern dann im Endeffekt nur die Ladeleistung, die der Akku effektiv verträgt.

Faustregel: Akkus geht es wie uns Menschen

Es gibt eine einfache Faustformel für die idealen Bedingungen für Akkus: Akkus von Elektrofahrzeugen geht es nämlich wie uns Menschen – am wohlsten fühlen sie sich, wenn die Temperaturen sommerlich warm und die Nächte lau sind. Sagen wir mal bei 25°C. Unsere Erfahrungswerte zum temperaturabhängigen Ladeverhalten des Hyundai Kona findest du in untenstehender Tabelle.

Erfahrungswerte Hyundai Kona Electric (2018, 64 kWh)

Akkutemperatur Ladeleistung
< 5 oC ~ 20 kW
5-10 oC ~ 30 kW
10-25 oC ~ 50 kW
25 - 35 oC ~ 75 kW
> 35 oC ~ 50 kW

Wie du siehst ist also schon ein bisschen was dran, an den Vorurteilen zu den Herausforderungen mit Elektroauto im Winter. Damit du in Zukunft wieder bessere Ladeerlebnisse hast, haben wir diese drei Tipps für dich:

Lightbulb.png

Drei Tipps für das Laden im Winter

  • Schnellladen von kalten Akkus nach Möglichkeit vermeiden 
  • Generell den Akku vor dem Schnellladen warmfahren oder den Schnellladestopp auf das Ende der Reise einplanen. Dabei gilt zu beachten, dass der Hyundai Kona rund 250km Autobahnfahrt braucht, um den Akku von 5 °C auf 20 °C zu erwärmen
  • Den «Wintermodus» (sofern das Fahrzeug darüber verfügt) aktivieren. Dadurch wird der Akku vorgewärmt. Beim Hyundai Kona setzt der Wintermodus allerdings erst bei minus 10 °C ein.

Elektrische Grüsse

Dein GOFAST Team

Zurück
Verwandte Beiträge
#ladehemmungen
Ist Schnellladen zu teuer?
Warum öffentliches Schnellladen etwas teurer ist als AC-Laden zu Hause
18.11.2021
#ladehemmungen
Geht's noch? Nur 15 kW im Schlauch
Warum Schnellladen bei einem Akkustand von 80% keinen Spass macht.
14.07.2021
#Testberichte
Erfüllt der Polestar 2 die hohen Erwartungen?
Noch bevor der Polestar 2 hierzulande auf der Strasse ist, wurde das zweite...
13.01.2021
Mehr Beiträge lesen

HOTLINE
+41 800 463 111

FOLGEN SIE UNS

KONTAKT

info(at)gofast.swiss

  • Impressum & Datenschutz

© 2022 GOtthard FASTcharge AG